Die Erfahrungen der in dieser Studie befragten (ehemaligen) Aufenthaltsberechtigten ähneln dem Gefühl der Liminalität und zeitlichen Unsicherheit, das Asylsuchende, die auf erstmalige Asyl- oder Einwanderungsentscheidungen warten, und Auf Abschiebung endenden Personen erleben. Es gibt jedoch auch Unterschiede zwischen diesen unterschiedlichen Rechtspositionen, je nachdem, wie die Zeit in diesen Prozessen erlebt, eingesetzt und verhandelt wird. Asylsuchende und inhaftierte Personen werden oft als « festgefahren » in der Gegenwart angenommen, unfähig, sich eine absehbare Zukunft vorzustellen (Brekke 2004). Im Gegensatz dazu hat der tatsächliche oder erwartete Widerruf die Zukunft der Befragten verändert und sie gezwungen, neue Lebensstrategien zu entwickeln – aber sie hat sie nicht notwendigerweise in der Gegenwart gestrandet. Die Verlagerung des Schwerpunkts von einer langfristigen Zukunft in Norwegen auf einen kürzeren Zeitraum aufgrund eines möglichen Widerrufs und einer Abschiebung ist ein Beispiel für eine solche aktive Zukunftsgestaltung. Obwohl die Rechtsgrundlagen für die drei betroffenen Kategorien von Migranten unterschiedlich sind (Inhaber von befristeten Genehmigungen, Inhaber von Dauergenehmigungen und eingebürgerte Bürger), zeigen unsere Untersuchungen, dass diese rechtlichen Unterschiede für die Migranten selbst verschwommen sind. Die Befragten teilten alle ein Gefühl der Deregularisierung, des Verlusts ihres Aufenthaltsrechts in Norwegen, in einigen Fällen, nachdem sie 5, 10, 20 Jahre oder länger im Land gelebt hatten. Unsere Analyse zeigt, dass wir den Widerruf in ähnlicher Weise als eine Praxis betrachten, die nur gelegentlich zwischen Widerruf (fehlerhafte Räumlichkeiten) und Einstellung (sicheres Heimatland) unterscheidet. Nach der Rekordzahl von Asylbewerbern nach Europa im Jahr 2015 hat Norwegen seine Praxis des Entzugs von Aufenthaltsgenehmigungen und Staatsbürgerschaften für Migranten, von denen vor allem Flüchtlinge und ihre Familien betroffen waren, intensiviert und spiegelt einen breiteren internationalen Trend des verstärkten Einsatzes von vorübergehendem Schutz wider. Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen des Widerrufs auf Einzelpersonen, ihre Familien und ihre weiteren Gemeinschaften, indem er analysiert, wie der Widerruf erlebt wird und welche Folgen es für Integrationsprozesse hat. Ausgehend von den Konzepten der Deregulariation, Zeitlichkeit und Integration baut unsere Analyse auf Interviews mit Migranten aus Somalia und Afghanistan auf, die in Norwegen leben.
Wir finden schwerwiegende Folgen für Personen, die von Widerrufsprozessen betroffen sind, und diskutieren Spillover-Effekte, vor allem das, was wir als Zerfall bezeichnen. Unsere Schlussfolgerungen weisen darauf hin, dass die Folgen verstärkter Widerrufspraktiken und deren angebliche Wirksamkeit als Maßnahme zur Regulierung der Einwanderung genauer geprüft werden müssen. 1 www.dea.gov/press-releases/2018/04/02/dea-surge-drug-diversion-investigations-leads-28-arrests-and-147-revoked. In den folgenden Abschnitten werden bestehende Theorien zu Deregularisierungsprozessen erläutert. Diese Basis nutzen wir als Rahmen für unsere empirisch getriebene Analyse. Dann stellen wir den norwegischen Kontext in Bezug auf Widerrufs- und Widerrufsstatistiken aus dem norwegischen Fall dar, gefolgt von unserer Methodik und unseren Daten. Als nächstes analysieren wir die Erfahrungen und Folgen des norwegischen Widerrufs anhand von Interviews mit afghanischen und somalischen Migranten. In der Schlussfolgerung argumentieren wir, dass, da die Empfängerstaaten ihre Nutzung befristeter Genehmigungen verstärken, weitere Untersuchungen der Folgen von Widerruf und Deregularisierung aus mehreren Blickwinkeln erforderlich sein werden. Die meisten unserer Interviewten arbeiteten, gingen zur Schule oder nahmen an Norwegischen Kursen teil, als sie von ihrem eigenen Widerrufsprozess erfuhren. Einige Menschen entschieden sich, ihren Alltag weiterzuführen und gleichzeitig mit der allgegenwärtigen Gefahr des Widerrufs und einer möglichen zukünftigen Abschiebung fertig zu werden. Ihr Leben wurde ausgesetzt und auf Eis gelegt, während sie auf eine positive oder negative Entscheidung warteten; gleichzeitig mussten sie mit dieser Ungewissheit fertig werden und versuchen, ihr Leben so gut wie möglich zu leben. Abshirs Kommentare (Somali, 40er Jahre, 24 Jahre Aufenthalt) spiegeln dieses Gefühl wider: Selbstauswahl und strategische Selbstdarstellung können unsere Erkenntnisse insbesondere auf zwei Arten beeinflusst haben.